«Wie Unternehmer wirklich fühlen»

Erschienen als Kolumne in «Berner Zeitung», 17. November 2012, Seite 16

Verstehen Sie mich recht, meine Frau zweifelt meine Echtheit nicht an. Doch die Frage, was denn ein echter, ein richtiger Mann ist, beschäftigt mich trotzdem hie und da, vor allem, wenn ich selbstzweifelnden Männern um mich herum zuhöre. Auf der Suche nach einer umfassenden Definition waren Artikel wie «Der neue Mann», «Wie Männer sein wollen» und «Wie Männer wirklich fühlen» wenig hilfreich, ebenso wenig die Artikel «Die neue Frau», «Wie Frauen sein wollen» und «Wie Frauen wirklich fühlen». Lesen Sie solche Artikel? Ich nicht mehr.

Viele Menschen haben ein fixes Bild einer bestimmten Gruppe. Sie wissen, wie die Männer sind, wie die Frauen, die Unternehmer, die Gewerkschafter, die Linken, die Rechten, die Autofahrer, die Velofahrer, die Lehrer, die Banker, die Beamten. Vielleicht dienen diese idées fixes dazu, unsere komplexe Welt besser zu verstehen. Vereinfachungen sind dafür bekanntlich nützlich.

Vereinfachungen haben jedoch die dumme Eigenart, dass sie zu kurz greifen. Die Komplexität des Menschen kann nicht auf eine Funktion reduziert werden. Ich kann Ihnen das an meinem eigenen Beispiel erklären. Ich bin u.a. Vater, Ehemann, Unternehmer, Freund, Nachbar, Stammkollege, Kulturliebhaber, Reisender, Stiftungsrat, Autofahrer, Mittewähler, Warmduscher. Ich bin wie Sie ein vielschichtiger Mensch, logisch, oder? Doch diese Logik funktioniert weder im Alltag noch in den Medien noch in der Politik. Unternehmer haben zu sein, wie man sie sehen möchte. Hier ein paar Beispiele aus dem Alltag dessen, was Leute in mich projizieren:

Ein Unternehmer trägt Krawatte und fährt ein teures Auto. Er hat kein Interesse an Gewerkschaften, er bekämpft sie. Mit dem einfachen Mann spricht er nicht, mit der einfachen Frau schon eher, wenn sie gut genug aussieht. Er kann freinehmen, wann er will; oder allenfalls überhaupt nicht arbeiten. Trotzdem ist er gestresst und hat keine Zeit. Er denkt nur an sich und sein Unternehmen. Wirtschaft ist alles für ihn. Zu Hause schaut die Ehefrau zu den Kindern, dem Haushalt und der Wohlfühloase. Der Unternehmer kürzt lieber Stellen, als dass er welche schafft. Bisweilen hat er die Beine auf dem Pult. Und vor allem: Ein Unternehmer kocht nicht für seine Kinder, schon gar nicht mittags.

Ein Unternehmer ist ein ganzer Mensch (die Unternehmerin auch). Ich lebe nicht nur eine Funktion, sondern in alltäglichen Widersprüchen. Meistens verhalte ich mich erwachsen, bisweilen kindisch. Ich liebe meine Frau und unsere Kinder, bin aber auch gerne alleine unterwegs. Das Unternehmen ist in der Familie allgegenwärtig, es prägt vieles in unserem Leben; trotzdem sind mir die Erlebniswelten meiner Familie wichtig, und ich nehme mir Zeit, daran teilzunehmen. Das Unternehmen absorbiert mich stark, physisch und gedanklich, doch Zeit zum Entspannen nehme auch ich mir; wir reisen oder nutzen das grosse kulturelle Angebot, oder ich verkrieche mich zu Hause hinter die Bücher und meine Fotografien. In der Haushaltsarbeit unterstützen meine Frau und ich uns gegenseitig. Ich diskutiere gerne auch über andere als wirtschaftliche Themen. Freunde sind mir wichtiger als «Geschäftsfreunde». Wirtschaft ist auch für mich nur ein Teil der Gesellschaft, sie hat keinen Freipass, alles zu tun, was betriebswirtschaftlich nützlich ist. Ideologisch verbohrte Gewerkschafter ärgern mich, doch ich erachte Gewerkschaften als notwendig, sie tragen zum sozialen Gleichgewicht bei.

Wie Unternehmer wirklich fühlen? Wie alle, wie Menschen eben.

Über pstaempfli

Unternehmer mit besonderem Interesse für Unternehmenskultur und Unternehmens- und Verbandskommunikation. Mitinhaber von Stämpfli Gruppe Bern: Auch bei Fokus Bern zu finden:
Dieser Beitrag wurde unter Gesellschaft und Staat, Kolumnen BZ abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s