Suche
-
Aktuelle Beiträge
Hauptstadtregion Schweiz
Medien
NGO Sozial
Stämpfli Gruppe
Kategorien
Schlagwörter (Hitliste)
-
Schließe dich 54 anderen Abonnenten an
Archiv der Kategorie: Gesellschaft und Staat
«Alles beginnt bei mir». Über das Lernen
Wir lernen ein Leben lang viel und oft unbewusst. Um uns selber kennenzulernen, bedarf es bewusster Anstrengungen. «Das Leben ist eine Arbeit, ein Beruf, den zu lernen man sich Mühe geben muss.» Honoré Balzac, in «Gobseck» Laufen lernen wir unbewusst, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft und Staat, Marginalie Leitartikel
Verschlagwortet mit Ausbildung, Bewusstsein, Eigenverantwortung, Leben, Lebensfragen, Lebensstil, Lernen, Unternehmenskultur, Verantwortung, Weiterbildung
Kommentar hinterlassen
Es braucht keine Frauenförderung
Es braucht keine Frauenförderung. Und auch keine Quoten und Systeme, die die Gleichstellung im Unternehmen messen. Es braucht ein anderes Menschenbild als heute üblich. Es gilt, den Menschen auf gleicher Augenhöhe, als grundsätzlich gleichwertig, zu begegnen. Unternehmen, die so denken, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft und Staat, Kolumnen BZ, Unternehmensführung, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Ehe, Eltern, Frauen, Frauenförderung, Gleichstellung, Hausarbeit, Karriere, Kinder, Kinderbetreuung, Mitarbeitende, Mutterschaft, Organisation, Partner, Stämpfli, Teilzeitarbeit, Unternehmensführung, Unternehmenskultur
1 Kommentar
Nazi-Vorwürfe reichen nicht aus
Die SVP Schweiz steuert immer weiter nach rechts. Werden ihre Vorschläge umgesetzt, wird die Schweiz Schritt für Schritt demontiert. Plumpe Nazi-Vorwürfen sind nicht hilfreich, dem zu begegnen. Immer wieder wird der Nazi-Vorwurf erhoben. So beschuldigt BDP-Präsident Martin Landolt die von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft und Staat, Kolumnen BZ, Politik
Verschlagwortet mit Amstutz, BDP, Blocher, Brunner, Demontage, IS, ISIS, JSVP, Landolt, Nazi, Politbüro, rechtsextrem, Schweiz, SP, Spiegel, SVP, SVP Bern, SVP Schweiz, Verwantwortung
1 Kommentar
Helden / Zitate
Im Juli 2014 habe ich auf Facebook und Twitter gefragt: «Was ist für euch ein Held? Wann ist man ein Held oder eine Heldin?» Unten sind die geposteten Antworten aufgeführt, nicht korrigiert, nicht bewertet und nicht sortiert. Diese Liste ist weiterhin offen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft und Staat, Materialiensammlung
Verschlagwortet mit Alltagsheld, Held, Heldin, Hero, Kriegsheld, Russell, Sammlung, Superman, Vercetti, Zitat
1 Kommentar
Zusammenhalt: Mehr als nur Englisch
Wer meint, es sei Ausdruck von Modernität, nur noch Englisch zu sprechen, verkennt, dass sich die Schweiz durch die Verbindung verschiedener Kultur- und Sprachräume unter einer Verfassung auszeichnet. Das Klima ist tropisch, und die Dame am Mikrofon spricht in akzentfreiem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft und Staat, Kanton Bern
Verschlagwortet mit Deutsch, Englisch, Französich, Kultur, Kulturraum, Sprache, Sprachraum, Staat, Verständnis, Zusammenhalt
Kommentar hinterlassen
Hinschauen, immer wieder!
Wer wissentlich mit Korrupten Geschäfte betreibt, macht sich mitschuldig. Solches ist der Schweiz unwürdig. Russlands Gesellschaft ist geprägt durch Oligarchen mit Milliardenvermögen. Roman Abramowitsch, beim Mauerfall 23 Jahre alt, investierte alleine in den FC Chelsea mehrere Milliarden (Quelle: TA-Media). Da … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft und Staat, Kolumnen BZ, Verantwortung, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Banken, China, Eigenverantwortung, Ethik, Freihandelsabkommen, Korruption, Mafia, Oligarchen, Russland, Schneider-Ammann, Verantwortung, Waffenausfuhr, Wirtschaft
1 Kommentar
Angst vor dem Wandel
Nicht Fremdenfeindlichkeit steht am Anfang des Ja zur Masseneinwanderungsinitiative (MEI), sondern die Angst vor dem gesellschaftlichen Wandel. Das ist gefährlich. Gegen die Aare schwimmen kann man nicht. Aber man kann die Strömung nutzen, um rasch auf die andere Seite zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft und Staat, Kolumnen BZ, Politik, Volksinitiativen und Referenden
Verschlagwortet mit Abstimmung, Angst, Bundesrat, Einwanderung, EU, Führungsvakuum, Fremdenfeindlichkeit, Kommunikationstechnologien, Masseneinwanderung, Maurer, MEI, Wandel
Kommentar hinterlassen
Fragen ohne Antworten
Erschienen als Kolumne in der Berner Zeitung vom 11.01.2014 Während ich diese Kolumne schreibe, liegt Michael Schumacher schwer verletzt im Spital. Die Medien berichten, und die Fans halten den Atem an. Ich kenne ihn nicht. Geht er mich etwas an? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft und Staat, Kolumnen BZ
Verschlagwortet mit Antworten, Arbeitsbedingungen, Eigenverantwortung, Familiennachzug, Fragen, Katar, Masseneinwanderung, Menschenhandel, Michael Schumacher, Minimallohn, Olympische Spiele, Sotschi, Sport, Verantwortung
1 Kommentar
Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung
Daniel Eckmann äussert sich hier in einer Gastkolumne nach der Abstimmung zu „1:12“ zu den noch hängigen Initiativen, die eine Umverteilung von Vermögen zum Ziel haben. Danke, für diesen Beitrag, den ich hier publizieren darf. Daniel Eckmann ist Jurist und Partner des Beratungsunternehmens Klaus-Metzler-Eckmann. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastkolumne, Gesellschaft und Staat, Politik, Texte anderer Autoren, Volksinitiativen und Referenden, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Abzocker, Eckmann, Eigenverantwortung, Gesellschaft, Governance, Initiative, Initiativen, Minimallohn, Schweiz, Sozialpartnerschaft, Verantwortung, Vertrauen, Volksrechte, Wirtschaft
Kommentar hinterlassen
1:12 und die Steuern / Der Film
Nicht alles was gut tönt, ist auch richtig. Welchen Einfluss die Annahme der 1:12-Iniatitive auf die Steuern haben wird.
Veröffentlicht unter Gesellschaft und Staat, Politik, Verantwortung, Volksinitiativen und Referenden, Wirtschaft
Verschlagwortet mit 1:12, Initiative, Politik, Steuern, Verantwortung
1 Kommentar